Topthema
Aktuell
Überwachungssoftware für Unrechtsregime – Made in Switzerland
Die Dreamlab AG (Bern) hat gemäss ZAPP/NDR Überwachungssoftware an Turkmenistan und Oman geliefert (ab 3:40):
Meine Vorratsdaten – jetzt!
Seit 10 Jahren kennen wir in der Schweiz die Vorratsdatenspeicherung: Provider sind gezwungen, die sogenannten Randdaten aus der Kommunikation für die Behörden aufzuzeichnen. Dazu gehören u.a. Informationen zum Kommunikationspartner, Handystandort, benutzte IP-Adressen im Internet und Zugriffe auf das E-Mail-Postfach. Die… mehr
Der eigene Fichen Fritz
Wenn Du den Fichen Fritz, der oben rechts aus der Webseite schielt, in Deinen eigenen Webauftritt integrieren möchtest – noch so gerne! Dazu genügen zwei Zeilen HTML-Code. Die erste muss in den Header (also irgendwo zwischen <head> und </head>) platziert… mehr
Urheberrechtsdebatte – Zweite Runde
Nachdem die aktuelle Urheberrechtsdebatte eher mit dem verbalen Zweihänder geführt worden ist, scheint sie nun in eine zweite Runde zu gehen. Und dies gleich mehrfach. Simonetta Sommaruga hat auf den 8. Oktober zur ersten Sitzung einer neuen Arbeitsgruppe zum Urheberrecht… mehr
Staatsanwaltschaft Aargau büsst Forumsbetreiber wegen Nichtspeicherung von IP-Adressen
Das Forum wohlen-online.ch schlägt seit längerem über die Gemeindegrenze hinaus Wellen. Wird es doch gerne von SVP-AnhängerInnen verwendet, um verbal über Lokalpolitik(er) herzufallen. Dazu garantiert der Betreiber des Forums den Teilnehmern «absolute Anonymität» durch Nichtspeicherung der IP-Adressen in den Webserver-Logfiles.… mehr
Grüne Schweiz verabschieden Resolution zur Netzpolitik
An der Delegiertenversammlung von heute haben die Grünen eine Resolution zur Netzpolitik verabschiedet. Damit verpflichtet sich (neben den Piraten) die erste Partei in der Schweiz zu einer aktiven Netzpolitik. Die Eckpfeiler bilden dabei die Grundrechte – und etwas konkreter ein… mehr
Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft
Bereits ist wieder ein halbes Jahr um. Wir freuen uns daher sehr, zum 4. Netzpolitik-Synergie-Treffen vom 6. Oktober 2012 im KulturZentrum Bremgarten KuZeB einladen zu dürfen. Der Rahmen bleibt – von etwas Feinschliff abgesehen – gleich. Das Ziel ebenfalls: Wir… mehr
Schweizer Studie zu Ortungstechnologien
Vor einem Monat hat das Schweizerische Zentrum für Technologiefolgenabschätzung (TA-SWISS) eine Studie zu Ortungstechnologien veröffentlicht: Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, wird nicht viel Neues darin finden. Dennoch stellt die Studie eine… mehr
Bundesrat will Technologie- anstatt Netzneutralität
Gestern wurde im Nationalrat kurz zum Thema Netzneutralität diskutiert. Auf die Frage von Balthasar Glättli, ob der Bund sich für einen «diskriminierungsfreien Zugang und Datentransport aller Anbieter und Services» einsetzen wird, hat Doris Leuthard geantwortet. Leider hat sich der Bundesrat… mehr
opendata.ch Konferenz & Projekte
Am Donnerstag 28. Juni findet in Zürich die zweite Opdendata.ch Konferenz statt. Nicht nur das Programm ist eindrücklich, auch die Projektliste zeigt, wie aktiv der Verein ist – und was mit Open Government Data möglich ist: Über das Stadt Bern… mehr