Topthema
Aktuell
«Citizenfour» Vorführung mit Diskussion
And the Oscar for Documentary Feature goes to Citizen Four. Der Film Citizen Four über den Whistleblower Edward Snowden hat den Oscar für den besten Dokumentarfilm gewonnen. Die Filmemacherin Laura Poitras hat den Preis zusammen mit Glenn Greenwald und der… mehr
Ab heute in Schweizer Kinos: «Citizenfour»
Nach langer Verzögerung ist ab heute, dem 19. Februar 2015, der Dokumentationsfilm «Citizenfour» in (zumindest einigen) Schweizer Kinos zu sehen. Der Film zeigt die Geschichte hinter den Snowden-NSA-Leaks und ist zweifelsohne ein wichtiges Stück Zeitgeschichte – realitätsnah und äusserst beklemmend.… mehr
Massenüberwachung: Zusammenarbeit von ausländischen Geheimdiensten mit dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB)
Abkommen mit der NSA, resp. den USA Im Oktober 2013 behauptet Bundesrat Ueli Maurer an einer Pressekonferenz [1]: «Wir haben keine Kontakte mit der NSA. Es werden und wurden keine Daten mit der NSA ausgetauscht.» Ein Jahr später tönt es… mehr
Massenüberwachung: Zugriffsmöglichkeiten auf Schweizer Datenkommunikation im Ausland
Moderne Smartphones sind beinahe permanent mit dem Internet und dem Hersteller verbunden. Dabei werden lokale Daten, wie Adressen, E-Mails, Fotos und Dokumente, in «die Cloud» synchronisiert, um von anderen Geräten darauf zuzugreifen oder sie als Backup zu sichern. Auch viele… mehr
LinuxTage Zürich – Frühling 2015
Zum ersten Mal werden die LinuxTage durch die Veranstaltung «Einführung in Freie Software» ergänzt. Die LinuxTage werden jedes Semester an der Universität und ETH Zürich von TheAlternative.ch organisiert – dem digitalen Arm von [project21]. Alle Veranstaltungen stehen allen Studierenden beider Hochschulen… mehr
Radiosendung: Sicherheit oder Totalüberwachung?
In der Sendung «Kontext» von Radio SRF2 wurde diese Woche ein Beitrag zur Revision des Nachrichtendienstgesetzes unter dem Titel «Sicherheit oder Totalüberwachung» ausgestrahlt. Für die Befürworter des neuen Gesetzes äusserten sich die Sicherheitspolitikerin Corina Eichenberger (FDP, AG), sowie der Strafrechtsprofessor… mehr
Massenüberwachung: Zugriffspunkte auf Datenkommunikation in der Schweiz
Tempora war eines der ersten Spionage-Prorgramme, das aus den Snowden-Dokumenten bekannt wurde. Dieses wird vom britischen Geheimdienst GCHQ betrieben und zapft die Kommunikation an, welche über Glaskabelverbindungen übertragen wird. Im August 2013 hat die Süddeutsche Zeitung die Namen der Firmen… mehr
Massenüberwachung: Abhörstationen und -aktionen in der Schweiz
Abhörstation Leuk, Verestar, nun Signalhorn AG Bereits im Jahr 2000 beim Verkauf einer Satelliten-Bodenstation von Swisscom an die US-amerikanische Gesellschaft Verestar gab es Bedenken wegen möglicher Spionage. Diese Station in Leuk (Oberwallis) hat sich Gelände und Infrastruktur mit dem Abhörsystem… mehr
Bericht der Digitalen Gesellschaft zur Massenüberwachung durch die Geheimdienste [Updates]
Beinahe zwei Jahre sind seit den ersten Enthüllungen von Edward Snowden vergangen. In der Zwischenzeit belegen hunderte von Texten und Präsentationen die beinahe totale Unterwanderung des Internets durch die Geheimdienste der USA und Grossbritannien. Doch bereits die schiere Menge und… mehr
Rechtskommission will 12 Monate Vorratsdatenspeicherung
Am 23. Januar hat die Rechtskommission des Nationalrats eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der über den aktuellen Stand der Kommissionsarbeit zu der Revision des Überwachungsgesetzes BÜPF berichtet wird. Die Kommission hatte sich bereits im August und im Oktober zu den Detailberatungen… mehr