Beiträge zu: Netzpolitik
Freedomvote.ch für die Wahlen im Kanton Bern und der Stadt Zürich online
Jetzt Mitglied, Gönner oder Spenderin werden
Der technologische Fortschritt und die digitale Vernetzung verändern unsere Gesellschaft. Die Digitale Gesellschaft setzt sich dabei für den Erhalt und die Anwendung der Grund- und Menschenrechte ein – und engagiert sich vielfältig für netzpolitische Anliegen. Durch eine Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein, als… mehr
Welche Politiker setzten sich für digitale Rechte ein?
Das Abwägen von Freiheit und Sicherheit war noch nie einfach. Besonders jetzt im Informationszeitalter wird das Thema immer schwieriger und komplexer. Freiheit ermöglicht uns einen innovativen Umgang mit Technologie, schafft Zugang zu Wissen und fördert Kreativität. Der Staat ist jedoch… mehr
Massenaufklärung im Ständerat – Ein Denkanstoss für die «Chambre de Réflexion»
Die derzeitigen «Fortschritte» bei dem in der Vernehmlassung befindlichen Nachrichtendienstgesetz (NDG) lösen – zumindest bei uns – eine Art ungläubiges Staunen aus. Staunen darüber, wie unkritisch der Nationalrat als erste Kammer das Gesetz ohne dringend nötige Verbesserungen durchgewunken hat. Verwunderung… mehr
Neuer Politpodcast von und mit Balthasar Glättli und Hannes Gassert
Seit März 2015 gibt es einen neuen Politpodcast. Die beiden Gesprächspartner umschreiben das Konzept wie folgt: Hannes Gassert ist Unternehmer. Balthasar Glättli ist Politiker. Beide stehen links, beide interessieren sich für Netzpolitik und Innovation, aber sie haben durchaus nicht immer die gleiche Meinung! Die… mehr
Ein weiterer Schritt zur Netzneutralität
Der Bundesrat wird beauftragt, in der geplanten Teilrevision des Fernmeldegesetzes die Netzneutralität gesetzlich zu verankern, um einen transparenten und diskriminierungsfreien Datentransfer über das Internet zu gewährleisten. Die Netzneutralität muss als Grundbaustein der Informations- und Meinungsfreiheit explizit festgehalten werden und Fest-… mehr
Umfrage: Was ist Internet-/Netzpolitik?
ForscherInnen am Wissenschaftszentrum Berlin führen aktuell eine Blitzumfrage zur Entstehung der Netzpolitik durch. Diese hat in Deutschland bereits eine recht hohe Umfragebeteiligung erzielt. Sie soll aber auch über Ländergrenzen hinweg ein möglichst heterogenes, netz-affines Publikum erreichen. Mitmachen ist daher erwünscht:… mehr
Netzpolitik-Treffen
Wir freuen uns, im Namen von Grundrechte.ch, der Swiss Internet User Group, der Big Brother Awards Schweiz, der Piratenpartei Schweiz und der Swiss Privacy Foundation zum Netzpolitik-Synergie-Treffenvom 29. Januar 2011 im KulturZentrum Bremgarten KuZeB einladen zu dürfen. In der (Deutsch-)… mehr
Netzpolitik à la FDP
Nach den Grünen hat nun auch die FDP ein Papier zur Netzpolitik veröffentlicht. Leider beschränkt es sich auf wenige Themen. Beim Urheberrecht steht die Forderung nach Digital Restriction Management (DRM) im Zentrum: Die Urheber müssen ihre Vertriebsmodelle anpassen und die… mehr