In der 65. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Proton verlässt die Schweiz», «zugenagelte Hardware und Open Source Betriebssysteme» sowie «was macht der EDÖB?». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 65. Folge sprechen Jörg Mäder (Digital Politiker, glp), Sven Kohlmeier (Anwalt, Vorstand Digitale Gesellschaft) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- Proton verlässt die Schweiz
- Zugenagelte Hardware und Open Source Betriebssysteme
- Was macht der EDÖB?
Shownotes / Links zur Ausgabe
- Proton verlässt die Schweiz
- Techfirma Proton kehrt der Schweiz den Rücken | Tages-Anzeiger
- Vüpf-Revision fällt in der Vernehmlassung komplett durch
- Demokratie statt Überwachungsstaat!
- Zugenagelte Hardware und Open Source Betriebssysteme
- Android: Google erschwert die Entwicklung von Custom-ROMs | heise online
- Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Wo steht die CPU-Technik RISC-V aktuell? | heise online
- Was macht der EDÖB
- Tätigkeitsbericht des EDÖB
- Tätigkeitsbericht 2024 | DSB Kanton Zürich
- Kurznachrichten und Fundstücke
- Missing Link: 20 Jahre WSIS – und (k)ein bisschen Multi-Stakeholder? | heise online
- Google Street View fotografiert nackten Argentinier und muss blechen - News - SRF
- Trump stellt KI-Agenda vor: freie Fahrt für Big Tech