Topthema
Aktuell
Self-Hosting Workshop mit YunoHost und Nextcloud in Zürich
Immer mehr Leute möchten ihre Daten selber unter Kontrolle haben. Daher bietet die Free Software Foundation Europe (FSFE) Lokalgruppe Zürich am 28. November einen Self-Hosting Workshop an. Dabei werden die nötigen Hintergründe vermittelt, und es können Cloud-Dienste, wie YunoHost und Nextcloud, ausprobiert werden.
Wie sicher ist die digitale Schweiz?
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 22. Februar 2020
Die Digitale Gesellschaft lädt am Samstag, 22. Februar 2020 zum dritten Winterkongress in Zürich – und zum ersten Mal in die Rote Fabrik – ein. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Themen- und Workshopsvorschläge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden.
Terrorbekämpfung auf Kosten der Menschenrechte
Die vom Bundesrat präsentierten Gesetzesentwürfe zur Verhütung und Bekämpfung von Terrorismus sehen massive Eingriffe in die Grund- und Menschenrechte vor. Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz fordert den Gesetzgeber auf, von den präventiv-polizeilichen Massnahmen ganz abzusehen und die problematischen Vorschläge im Strafrecht zu streichen.
Schweizer Verlage spionieren ihre Leserinnen und Leser aus
Die Schweizer Verlage führen schrittweise einen Login-Pflicht ein. Damit wollen sie das Geschäftsmodell von Google, Facebook & Co. kopieren – und die Persönlichkeitseigenschaften ihrer Leserinnen und Leser zu Geld machen. Das Vorgehen kollidiert nicht nur mit dem Datenschutzgesetz, es ist darüber hinaus für den Journalismus und die freie Meinungsbildung äusserst fragwürdig.
Schweizer Verlage opfern redaktionelle Kernaufgabe der Tracking-Allianz
Vier grosse Schweizer Medienhäuser führen zusammen mit der SRG unter dem Namen «Login-Allianz» eine Pflicht zur Registrierung ein. Dies zwingt uns nicht nur als Konsumentinnen und Konsumenten zur Preisgabe von persönlichen Daten, sondern entzieht uns auch als Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Grundlage des informierten öffentlichen Diskurses.
Newsletter zu Referendum E-ID, Appell für fairen Wahlkampf, Tracking-Allianz & E-Voting-Moratorium
Netzpolitischer Stammtisch: Diese Woche an der Universität Zürich
Referendum für eine staatliche elektronische Identifikation (E-ID)
Der Bundesrat und das Parlament wollen einen historischen Systemwechsel: Private Unternehmen sollen in Zukunft den digitalen Schweizer Pass (E-ID) ausstellen und sensible private Daten verwalten. An die Stelle des staatlichen Passbüros treten Grossbanken, Versicherungsgesellschaften und staatsnahe Konzerne. Jetzt das Referendum unterschreiben.