Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

27%
Bereits 6'367 von 23'000 Franken erhalten 90 Spenden erhalten noch 37 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Aktuell

Gaskessel Bern

Podiumsdiskussion zum Nachrichtendienstgesetz

Poster zur Veranstaltung

Am Freitag, 16. September 2016 findet im Gaskessel Bern zwischen 19.00 und 22.00 eine Podiumsdiskussion zu den anstehenden Abstimmungen „Grüne Wirtschaft“ und „Nachrichtendienstgesetz“ statt. Volker Birk wird für die Digitale Gesellschaft unsere Standpunkte bezüglich Nachrichtendienstgesetz einbringen. Podiumsdiskussionen zu den Abstimmungen… mehr

Faktenblatt und Illustration zur «Kabelaufklärung»

Faktenblatt und Illustration zur «Kabelaufklärung»

Mit der Kabelaufklärung will der Nachrichtendienst des Bundes die Telekommunikationsverbindungen, welche von der Schweiz ins Ausland führen, nach definierten Stichworten durchsuchen. Da die meiste Internetkommunikation der Schweizer Bevölkerung über ausländische Server und Netzwerke führt, sind wir alle von dieser Massenüberwachung betroffen. Wie wird… mehr

Update August 2016

Nachrichtendienstgesetz, Anti-Menschenrechtsinitiative & eVoting

Nachrichtendienstgesetz, Anti-Menschenrechtsinitiative & eVoting

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Augustausgabe sind: Abstimmung zum neuen Nachrichtendienstgesetz Veranstaltungen zum neuen Nachrichtendienstgesetz Anti-Menschenrechtsinitiative eVoting in der Schweiz

eVoting in der Schweiz

Universelle Verifizierbarkeit und Open Source Software bleiben Wünsche

Universelle Verifizierbarkeit und Open Source Software bleiben Wünsche

Vor einem Jahr wurde das E-Voting-System der Konsortiumskantone (AG, FR, GL, GR, SG, SH, SO, TG, ZH) zur Nationalratswahl überraschend nicht zugelassen. Im Nachgang hatten wir berichtet, dass die Zeit für E-Voting-Pilotprojekte ablaufen würde. Tatsächlich hat das prophezeite Wehklagen deutlich schneller eingesetzt.… mehr

Der Ruf nach vertrauenswürdiger Hardware

Vertipper in einem Menu der Intel ME

Petition von Purism an Intel zur Auslieferung von Prozessoren ohne die umstrittene „Intel Manageability Engine“: Für einen vertrauenswürdigen Betrieb von Computern ist nicht nur Software gefragt, deren Aufbau offen gelegt ist, sondern es braucht auch Hardware ohne versteckte Funktionen. Seit… mehr

Update Juli 2016

BÜPF, Netzsperren, Nachrichtendienstgesetz & aktiv werden

BÜPF, Netzsperren, Nachrichtendienstgesetz & aktiv werden

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Juliausgabe sind: BÜPF-Referendum: Hauchdünn gescheitert BÜPF-Referendum: Geselliges Beisammensein Geldspielgesetz und Netzsperren werden im Parlament debattiert Abstimmung zum Nachrichtendienstgesetz am 25. September 2016 Für Netzpolitik aktiv werden

Soliwoche

Veranstaltung zu Bitcoins und digitaler Souveränität

Veranstaltung zu Bitcoins und digitaler Souveränität

Die Soliwoche in Bern organisiert eine Reihe von Veranstaltungen um verschiedene Projekte zu unterstützen. Eines dieser Projekte ist immerda.ch, welches digitale Infrastruktur für eine vielzahl von Projekten und Personen bereitstellt und unterhält. Die Leute rund um immerda.ch organisieren im Rahmen dieser Soliwoche eine Veranstaltung zu Bitcoins… mehr

Update Juni 2016

BÜPF, NDG, Film, digitale Intimsphäre & Social Media

BÜPF, NDG, Film, digitale Intimsphäre & Social Media

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Juniausgabe sind: Endspurt BÜPF-Referendum Kampagne zur Abstimmung über das neue Nachrichtendienstgesetz Film: «Keine Angst, wir haben den Täter!» Staatstrojaner verletzen die digitale Intimsphäre Die Digitale Gesellschaft und Social Media