Topthema
Aktuell
Staatliche Überwachung im digitalen Zeitalter
Rechtsanwalt Viktor Györffy spricht kommende Woche zum Nachrichtendienstgesetz und BÜPF an der Universität Zürich. Diese Veranstaltung richtet sich an an junge Juristen, die sich mit einer kritischen Reflexion des Rechts befassen und an Interessierte. Der von uns genutzte digitale Raum… mehr
Digitales Aikido (nicht nur) für JournalistInnen
Am Freitag 30. Oktober findet an der Journalistenschule MAZ in Luzern ein ganztägiger Kurs zu «verschlüsselt emailen, spurenarm und anonym surfen» statt. Die Veranstaltung steht nicht nur JournalistInnen offen; sie kann von allen Interessierten gebucht und besucht werden. Der erste… mehr
Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz – deine Hilfe wird benötigt!
Leider konnten die beiden Überwachungsgesetze «Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (BÜPF) und das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) bis jetzt nicht verhindert werden: Stände- und Nationalrat haben beiden Vorlagen im Grundsatz zugestimmt. Gemäss Sessionsplan für National- und Ständerat werden… mehr
LinuxDays Zürich, 29.9.-15.10.2015
Philosophie oder Technik? An den LinuxDays gibt für alle etwas zu entdecken. Finde deinen Kurs oder besuche alle der Reihe nach – egal ob AnfängerIn oder FortgeschritteneR! Dieses Semester neu der Linuxkurs für ExpertInnen zu «Live Software Integration by the… mehr
Überwachung
In der Schweiz stehen folgende Gesetze und Verordnungen hinsichtlich staatlichem Überwachen im Zentrum: Das Bundesgesetz und die Verordnung betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF, VÜPF) regelt zusammen mit der Strafprozessordnung (StPO) die Zwangsmassnahmen, welche Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stehen.… mehr
Music against surveillance
Music against surveillance – unter diesem Motto ruft Truth Hurts am Samstag 5. September 2015 zum gemeinsamen Tanz gegen staatliche und wirtschaftliche Überwachung in die Schützenmatte bei der Berner Reitschule auf. Konzerte, Vorträge und Performance beginnen um 15 Uhr und… mehr
E-Voting: «Die Zeit der Pilotprojekte läuft ab»
In der letzten Woche hat die Bundeskanzlei bekanntgegeben, dass zweidrittel der Gesuche für E-Voting zur Nationalratswahl 2015 abgelehnt worden sind. Dies betrifft sämtliche Gesuche des «Consortiums Vote électronique» der Kantone Zürich, Glarus, Freiburg, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau und Thurgau.
Noch eine Überwachungsbesonderheit im Kanton Zürich: Die Server-Überwachung
Die Zürcher Staatsanwaltschaft beschreitet nicht nur bei der Überwachung mit Staatstrojanern und IMSI-Catchern eigene Wege – sie hält auch die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs auf der Grundlage des gleichnamigen Bundesgesetzes für «classic» (und damit wohl überholt). Mit der «Server-Überwachung»… mehr
Mit der NSA kollaborieren – gegen netzpolitik.org ermitteln
Nachdem die deutsche Regierung so ziemlich alles getan hat, die Überwachung von NSA & Co. – und ihr eigenes Mitwirken – zu decken und zu vertuschen, hat nun der Generalbundesanwalt tatsächlich Ermittlungen aufgenommen. Doch diese richten sich nicht gegen die… mehr
Die wilden Wurzeln des WWW
«Die Forderung, Verschlüsselung für illegal zu erkläre ist schockierend. […] Wenn Datenschutz illegal wird, haben nur noch Verbrecher ein Recht auf Privatsphäre.» Phil Zimmermann Arte zeigt in seiner Medienbibliothek «Arte+7» noch bis zum 5. August den empfehlenswerten Dokumentarfilm «Die wilden… mehr