Topthema
Aktuell
LinuxTage Zürich – Frühling 2014
Mit dem Frühling kommen die nächsten LinuxTage an die Universität und ETH Zürich. Die 3-teilige Eventreihe findet jedes Semester statt und wird von TheAlternative.ch – dem digitalen Arm von [project21] organisiert. 1. Einführungskurse: Im Einführungskurs erfährst du, was Linux konkret… mehr
Digitale Gesellschaft erhebt Beschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung
Die gesamte Kommunikation in der Schweiz unterliegt der Vorratsdatenspeicherung. Die Vorratsdatenspeicherung erfasst flächendeckend und unabhängig von jedem Verdacht die gesamte Bevölkerung. Diese Überwachung kollidiert mit verschiedenen Grundrechten wie insbesondere dem Fernmeldegeheimnis und dem Schutz der Privatsphäre. Die Digitale Gesellschaft hat… mehr
Beschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung – Hintergrund
Die Digitale Gesellschaft hat beim Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz eingereicht. Sie wird ihre Beschwerde nötigenfalls bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) weiterziehen. Siehe… mehr
Il gruppo Digitale Gesellschaft (Società Digitale) solleva un reclamo nei confronti della legge sulla conservazione dei dati
La totalità della comunicazione all’interno dei confini svizzeri è soggetta alla legge sulla conservazione dei dati. La legge sulla conservazione dei dati (LSCPT) colpisce, senza alcuna eccezione e indipendentemente dalla presenza o meno di sospetti, tutta la popolazione. Questa sorveglianza… mehr
Urheberrecht: Amerikanischer Druck am geheimen Runden Tisch
Wer gewerbsmässig IP-Adressen von mutmasslichen Urheberrechtsverletzern im Internet sammelt, um diese an Rechteinhaber zu verkaufen, verstösst gegen das Datenschutzgesetz in der Schweiz – so entschied das Bundesgericht in seinem Logistep-Urteil von 2010. Massenabmahnungen gegen Filesharing durch die amerikanische Unterhaltungsindustrie sind… mehr
Delivery for Mr. Assange – Ausstellung im Helmhaus Zürich
Vor einem Jahr hat die !Mediengruppe Bitnik im Rahmen eines Kunstprojektes ein Paket an Julian Assange in die ecuadorianische Botschaft gesendet. Die darin enthaltene Kamera hat live Bilder in die Welt gesendet und den Weg zu einer von den USA… mehr
Ehemaliger Präsident der Datenschutzkommission: «Die Politik bewegt sich kaum. Es ist erschütternd.»
Im aktuellen Plädoyer 1/14 wurde Rainer J. Schweizer, emeritierter Professor für öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität St. Gallen, interviewt. Einige Aussagen bleiben leider etwas unklar – da wäre eine Diskussion oder ein Nachfragen interessant gewesen. Der ehemalige… mehr
IMSI-Catcher: Unbefriedigende Auskunft der Kantonspolizei Zürich
Mit dem reviderten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) und dem neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG) soll in der Schweiz unter anderem eine Rechtsgrundlage für die Überwachung mittels IMSI-Catcher geschaffen werden. IMSI-Catcher werden allerdings auch ohne diese Rechtsgrundlage bereits… mehr
Geschichten zur Vorratsdatenspeicherung & Überwachung: «HEOB» von Kilian Semmelmann
Mitte Dezember wurden die besten Geschichten aus dem Schreibwettbewerb «Vorratsdaten und Überwachung» prämiert. In einer losen Folge werden hier einige Texte veröffentlicht, die alle unter einer CC BY-SA-Lizenz stehen. «HEOB» hat es auf den dritten Platz geschafft. Nochmals herzliche Gratulation.… mehr
Blog Posts (auch) per E-Mail
Um über die Aktivitäten der Digitalen Gesellschaft auf dem Laufenden zu bleiben, bestehen verschiedene Möglichkeiten: Selbstverständlich kann dazu hin und wieder dieser Blog gelesen werden. Für Interessierte besteht aber ebenfalls die Möglichkeit, uns wie bereits eine Vielzahl auf Twitter zu… mehr