Topthema
Aktuell
NP052 Zusatzfunktionen im Abo-Modell, Tyrannei des Datenschutzes, Schweizer Bericht zur Chatkontolle
Winterkongress vom 28. Februar bis 1. März 2025
Die Digitale Gesellschaft lädt vom 28. Februar bis 1. März 2025 zum achten Winterkongress ins Casinotheater in Winterthur ein. Ab Freitagabend und am Samstag werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Beiträge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden: Der Call for Participation (CFP) ist eröffnet.
Eine Charta für digitale Grundrechte
Die Digitale Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und breit abgestützter Verein für Bürger- und Konsumentenschutz im digitalen Zeitalter. Wir setzen uns als zivilgesellschaftliche Organisation für eine nachhaltige, demokratische und freie Öffentlichkeit ein. Unsere Tätigkeit orientiert sich an den allgemeinen Menschenrechten, und wir fordern diese für die digitale Welt ein. Dies haben wir in einer Charta festgehalten.
Netzpolitischer Abend zu «Datenethik in der Schweiz»
Einmal im Monat treffen sich Hacker, Aktivistinnen und Interessierte zum Netzpolitischen Abend im Debattierhaus Karl der Grosse, um sich zu den Themen rund um Informationstechnologie, der Vernetzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auszutauschen. Am Donnerstag, 21. November 2024 diskutieren wir mit Expertinnen zum Thema «Stand der Datenethik in der Schweiz».
Newsletter zu Datenschutzfestival, Open Source beim Bund, Netzpolitischer Abend, Verstärkung Winterkongress-OK gesucht, Events und Rückblicke, Netzpodcast, Netzpolitischer ZMittag
Rückblick Herbsttreffen
Jugend hackt Luzern 2024 – Rückschau und Impressionen
Neun Jugendliche nahmen vom 11. bis zum 13. Oktober am dritten «Jugend hackt» der Digitalen Gesellschaft im Tüftelwerk Luzern teil. Vorbereitet wurde der Anlass von acht Personen, begleitet wurden die Teilnehmenden von zwölf Mentor:innen, vier Helfer:innen und drei Personen vom Awareness-Team. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.
NP051 Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom, Handy-Verbot an Schulen?
In der 51. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, den Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom und über Handy-Verbote an Schulen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Zwei Digital-Festivals in einem: HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel
Insgesamt rund 500 Personen fanden am vergangenen Wochenende den Weg zur Padelhalle in Basel, um am HackThePromise- und Datenschutz-Festival teilzunehmen. Von wegen digitalpolitische Themen sind sperrig und eher trocken! In einer aussergewöhnlichen Festival-Location erwartete die Besucher:innen ein Erlebnis zwischen Fachexpertise und zeitgenössischer (Medien-)Kunst, mit einer Palette von Vorträgen, Live-Performances, Workshops, Filmen und Konzerten. Das grösstenteils freiwillige Organisationsteam wird sich schon bald wieder mit der Suche nach neuen Themen für eine nächste Ausgabe befassen.
Netzpolitischer Abend zu «Können Daten Menschen heilen?»
Einmal im Monat treffen sich Hacker, Aktivistinnen und Interessierte zum Netzpolitischen Abend im Debattierhaus Karl der Grosse, um sich zu den Themen rund um Informationstechnologie, der Vernetzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auszutauschen. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 sprechen wir über den Aktuellen Stand der Digitalisierung und der KI im Gesundheitswesen.