Topthema
Aktuell
Software-Projekt für verschlüsselte Mailinglisten – Mithilfe erwünscht
Es gibt Software-Projekte, die sind überaus wichtig, leisten gute Dienste – und sind doch viel zu wenig bekannt. Die Schleuder ist ein solches Projekt. Die Schleuder ist eine GPG-fähige Mailingliste: Sie nimmt an die Liste verschlüsselte Mails entgegen, prüft die… mehr
Chaosseminar im Dezember zu Urheberrecht und AGUR12
Am Donnerstag 11. Dezember 2014 findet von 19:00 bis 21:00 Uhr im Vorlesungssaal KOL F-118 der Universität Zürich das letzte Chaosseminar in diesem Jahr statt. Der Chaos Computer Club Zürich (CCCZH) greift das Thema Urheberrecht auf. Die von EJPD-Bundesrätin Simonetta… mehr
Ständerat: Ja zu 99 Mio. für Überwachung
Der Ständerat hat heute im Plenum neue Mittel für den Dienst ÜPF zur Verfügung gestellt. Das Geschäft: «Verarbeitungssystem zur Fernmeldeüberwachung. Polizeiliche Informationssysteme des Bundes. Ausbau und Betrieb» wurde vom Ständerat diskusssionslos angenommen. Einige Kritikpunkte: Ursprünglich wurden 91 Millionen budgetiert, nun… mehr
Die einflussreichsten Vordenker im Internet
Täglich werden Ideen verbreitet, Bücher geschrieben, Forschungsarbeiten verfasst und analysiert. Eine globale Debatte mit Visionen können aber nur Wenige anstossen. Die Autoren und Urheber dieser Ideen prägen andere Menschen und verhelfen denen zu weiteren Ideen und Visionen. Dank dem Internet… mehr
Ist Regin ein Staatstrojaner?
Die IT-Sicherheitsfirmen Symantec und Kapersky Lab veröffentlichten letzte Woche Details zu dem Trojaner «backdoor.regin». Der gefundene Trojaner ist technisch komplex und ausgereift. In einem Whitepaper zu Regin erklärt Symantec, dass bisher nur wenig ähnliche Malware gefunden wurde. Jedoch gehöre Regin… mehr
Video Chaosseminar CCCZH zu Überwachungsgesetz BÜPF und Geheimdienstgesetz NDG [Update]
Der Chaos Computer Club Zürich CCCZH hat am 28. Oktober an der Uni Zürich eine Veranstaltung zum Überwachungsgesetz BÜPF und dem Geheimdienstgesetz NDG durchgeführt: damit verknüpft ist eine rund einstündige und kritische Diskussion mit den anwesenden Teilnehmenden. Die Veranstaltung wurde zusammen… mehr
Transparente Diskriminierung: Der Bundesrat will keine Netzneutralität – und den Fernmeldedienstanbieterinnen freie Hand lassen
Der Bundesrat hat vor einigen Tagen den Fernmeldebericht 2014 veröffentlicht. Darin wird zunächst der Zustand des schweizerischen Fernmeldemarkts betrachtet, dann der gesetzgeberische Handlungsbedarf beleuchtet und schlussendlich die anstehende Fernmelderevision umrissen. Um das Resultat vorwegzunehmen: Die Revision des Fernmeldegesetzes wurde «in zwei… mehr
Warum Staatsanwalt Hansjakob den Staatstrojaner nicht braucht
Der Erste Staatsanwalt von St. Gallen, Thomas Hansjakob, ist einer der grössten Befürworter der Revision des Bundesgesetzes über die Post- und Fernmeldeüberwachung (BÜPF). In einem Kommentar «Sind Straftaten im Internet Privatsache?» im St. Galler Tagblatt geht er auf die Revision… mehr
WhatsApp verschlüsselt Nachrichten
WhatsApp ist mit 600 Millionen Usern weltweit die grösste Messenger-Plattform, welche nun Ende-zu-Ende-Verschlüsslung für Android-Smartphones anbietet. In den Medien verbreitete sich diese Meldung schnell. Doch wie ist dies wirklich zu bewerten? Volker Birk hat diese Woche in einen Gastbeitrag in… mehr
Erstaunliche Statistiken zum Schweizerischen Fernmeldemarkt im internationalen Vergleich
In dieser Woche hat der Bundesrat den Fernmeldebericht 2014 veröffentlicht; wozu hier noch Beiträge folgen werden. Dem Kapitel zur Netzneutralität hat auch Andreas von Gunten bereits in seinem Blog einen Beitrag gewidmet. Der Auftakt hier macht die gleichzeitig zum Fernmeldebericht… mehr