Topthema
Aktuell
Anonyme Organisatoren
Der Ständerat hat am Mittwoch den Bundesrat beauftragt, zu untersuchen, wie die Berner Standesinitiative umgesetzt werden könnte. Diese verlangt, dass die Anonymität von Organisatoren aufgehoben werden kann, wenn über soziale Medien wie Facebook oder Twitter zu Demonstrationen und Grossanlässen aufgerufen… mehr
Spannende Video-Animationen: Wir lieben Überwachung & Schutzfaktor M
Das neuste Video von Alexander Lehmann zählt sieben sehr gute Gründe auf, warum auch Du Überwachung lieben solltest: In der schweizerdeutschen Kurzdokumentation Schutzfaktor-M werden die Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention erklärt: Der Appell «Übernehmen wir Verantwortung für unsere Menschenrechte!» kann… mehr
Europarat: Vorratsdatenspeicherung widerspricht der Rechtsstaatlichkeit grundsätzlich
Bereits im Sommer hat der UNO-Menschenrechtskommissar einen deutlichen Bericht zu The Right to Privacy in the Digital Age veröffentlicht. Heute hat der Menschenrechtskommissar des Europarats einen noch weiter gefassten Bericht zur Rechtsstaatlichkeit in der digitalen Welt veröffentlicht. Darin wird unter vielem auch… mehr
Software-Projekt für verschlüsselte Mailinglisten – Mithilfe erwünscht
Es gibt Software-Projekte, die sind überaus wichtig, leisten gute Dienste – und sind doch viel zu wenig bekannt. Die Schleuder ist ein solches Projekt. Die Schleuder ist eine GPG-fähige Mailingliste: Sie nimmt an die Liste verschlüsselte Mails entgegen, prüft die… mehr
Chaosseminar im Dezember zu Urheberrecht und AGUR12
Am Donnerstag 11. Dezember 2014 findet von 19:00 bis 21:00 Uhr im Vorlesungssaal KOL F-118 der Universität Zürich das letzte Chaosseminar in diesem Jahr statt. Der Chaos Computer Club Zürich (CCCZH) greift das Thema Urheberrecht auf. Die von EJPD-Bundesrätin Simonetta… mehr
Ständerat: Ja zu 99 Mio. für Überwachung
Der Ständerat hat heute im Plenum neue Mittel für den Dienst ÜPF zur Verfügung gestellt. Das Geschäft: «Verarbeitungssystem zur Fernmeldeüberwachung. Polizeiliche Informationssysteme des Bundes. Ausbau und Betrieb» wurde vom Ständerat diskusssionslos angenommen. Einige Kritikpunkte: Ursprünglich wurden 91 Millionen budgetiert, nun… mehr
Die einflussreichsten Vordenker im Internet
Täglich werden Ideen verbreitet, Bücher geschrieben, Forschungsarbeiten verfasst und analysiert. Eine globale Debatte mit Visionen können aber nur Wenige anstossen. Die Autoren und Urheber dieser Ideen prägen andere Menschen und verhelfen denen zu weiteren Ideen und Visionen. Dank dem Internet… mehr
Ist Regin ein Staatstrojaner?
Die IT-Sicherheitsfirmen Symantec und Kapersky Lab veröffentlichten letzte Woche Details zu dem Trojaner «backdoor.regin». Der gefundene Trojaner ist technisch komplex und ausgereift. In einem Whitepaper zu Regin erklärt Symantec, dass bisher nur wenig ähnliche Malware gefunden wurde. Jedoch gehöre Regin… mehr
Video Chaosseminar CCCZH zu Überwachungsgesetz BÜPF und Geheimdienstgesetz NDG [Update]
Der Chaos Computer Club Zürich CCCZH hat am 28. Oktober an der Uni Zürich eine Veranstaltung zum Überwachungsgesetz BÜPF und dem Geheimdienstgesetz NDG durchgeführt: damit verknüpft ist eine rund einstündige und kritische Diskussion mit den anwesenden Teilnehmenden. Die Veranstaltung wurde zusammen… mehr
Transparente Diskriminierung: Der Bundesrat will keine Netzneutralität – und den Fernmeldedienstanbieterinnen freie Hand lassen
Der Bundesrat hat vor einigen Tagen den Fernmeldebericht 2014 veröffentlicht. Darin wird zunächst der Zustand des schweizerischen Fernmeldemarkts betrachtet, dann der gesetzgeberische Handlungsbedarf beleuchtet und schlussendlich die anstehende Fernmelderevision umrissen. Um das Resultat vorwegzunehmen: Die Revision des Fernmeldegesetzes wurde «in zwei… mehr