Beiträge zu: Datenauskunftsbegehren
Netzpolitischer Stammtisch zum Projekt datenauskunftsbegehren.ch
Newsletter zu Datenauskunftsbegehren, Netzneutralität, Mobility Pricing, Politpulse, Stammtisch
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Juniausgabe sind: Generiere dein Datenauskunftsbegehren, Netzneutralität: Durchbruch im Ausland, Nachsicht in der Schweiz, Stellungnahme zu Mobility Pricing, Politpulse: Gemeinsam die Zivilgesellschaft stärken, Netzpolitik-Stammtisch am 17. Juni zu «Stop Hate Speech»
Online-Generator für Auskunft über eigene Daten
Digitale Gesellschaft ist in weit über hundert Dokumenten in den Datenbanken des Geheimdienstes verzeichnet
Die Digitale Gesellschaft ist in den Datenbanken des Geheimdienstes in weit über hundert Dokumenten verzeichnet. Bei den Dokumenten handelt es sich um Vernehmlassungsantworten, Berichte, Zeitungsartikel, Protokollen und Informationen zu unseren Beschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung und die Kabelaufklärung. Der Umfang geht weit über die Aufgaben des Nachrichtendienstes hinaus.
Verurteilung wegen Versand von Massenmails ohne Einwilligung [Update]
Mustervorlage für Datenauskunftsbegehren zu den Daten aus der Vorratsdatenspeicherung [Update]
Teilerfolg im Verfahren gegen die Vorratsdatenspeicherung
Das Bundesgericht lehnt die Beschwerde der Digitalen Gesellschaft gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz ab, bestätigt aber das Auskunftsrecht für die eigenen Vorratsdaten. Das Gericht argumentiert, es gäbe noch kein Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Genau deshalb geht unser Kampf in Strassburg weiter.
Mustervorlage für Datenauskunftsbegehren [Update]
Unzählige Firmen bearbeiten unsere persönlichen Daten. Dies betrifft nicht nur den klassischen Handel mit Adressdaten für Werbebotschaften, sondern vermehrt auch tiefgreifendere Analysen von persönlichen Merkmalen zur Erkennung von Vorlieben, dem Aufenthaltsort oder der Kreditwürdigkeit. Gestützt auf das Schweizerische Datenschutzgesetz kann… mehr
Swisscom gibt meine Handypositionsdaten Dritten weiter – aber mir nicht
Für das Projekt Ville Vivante der Stadt Genf hat die Swisscom pseudonymisierte Verbindungsdaten von 14 Mio. Telefonverbindungen einer ganzen Woche zur Verfügung gestellt. Diese wurden zu Bewegungsprofilen verarbeitet und eindrücklich visualisiert. Aus Sicht des Datenschutzes wirft das Vorgehen einige Fragen… mehr