Beiträge zu: Überwachung
NP019 Netzpolitisches Potpourri
Aufruf an den EU-Gesetzgeber, die Verordnung zur Chatkontrolle abzulehnen.
Im Namen des Kinderschutzes will die EU mittels der sogenannten CSA-Verordnung (Child Sex Abuse) die privaten Nachrichten der Menschen überwachen. Dies sogar mit technischen Mitteln, um die verschlüsselte Kommunikation zu knacken. Dies würde sich auch negativ auf den freien Zugang… mehr
Ausstellung “Can you see me now?”
Die Ausstellung «Can you see me now?» im AIA Space im Löwenbräukunst Areal in Zürich zeigt verschiedene Exponate zum Thema Überwachungsinfrastruktur von Jeremy Bailey, Adam Harvey, Vladan Joler, Lauren Lee McCarthy, Joana Moll, RYBN.ORG, Gordan Savičić, Felix Stalder, Simon Weckert. Kuratiert wird die Ausstellung von der !Mediengruppe Bitnik, Während der gesamten Ausstellungszeit finden zudem Artist Talks mit den Künstler:innen und Forscher:innen statt und Shusha Niederberger (ZHdK) führt Radical User Group Development Workshops durch.
Hilfreiche Antistalking-Website der Haecksen veröffentlicht
Revision des Bundesgesetzes über den Nachrichtendienst
Secret Club of Radical Transparency: A performative conference on hacking, whistleblowing, surveillance and freedom of information
Im Laufe eines Wochenendes lädt der Secret Club of Radical Transparency (-_-(-_-(-_-)-_*)-_-) Künstler:innen und Reporter:innen, Hacker:innen und Aktivist:innen aus der ganzen Welt ein, die von Wissenschaftler:innen und dem Ensemble des Theaters Neumarkt unterstützt werden, um über aktuelle Themen zu debattieren, ihre Perspektiven auf zukünftige Konzepte der Technologie zu teilen – und im Beat von maia arson crimew und Chelsea Manning zu tanzen.
Newsletter zu Automatische Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Dienst ÜPF, Überwachung, CSA-Verordnung, Netzpodcast, Netzpolitischer Abend, Netzpolitik-Treff
Appell der Digitalen Gesellschaft gegen die CSA-Verordnung
Die Digitale Gesellschaft hat sich 72 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Berufsverbänden angeschlossen, welche die Europäische Kommission alle mit Nachdruck auffordern, die sogenannten «EU-Rechtsvorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet», kurz CSA-Verordnung, zurückzuziehen und durch einen Ansatz zu ersetzen, der die Grundrechte wahrt.